Der Tüöttenstamm
Stammesstruktur
Fünf Stufen bilden die Basis der Jugendarbeit:
🦊 Die Fuchsrunde
Kinder der 1. Schulkasse können in die Fuchsrunde aufgenommen werden. Die Fuchsrunde ist eine Vorstufe zur Wölflingsmeute, die Kinder lernen sich vorab kennen, bevor sie gemeinsam zu den Wölflingen wechseln.
Bereits seit 2oo8 haben sich die Füchse bei uns etabliert. Die Bundesversammlung der DPSG beschloss 2016 die Einführung von Bibergruppen. Das Konzept der Bibergruppen ist dem unser Fuchsrunde sehr ähnlich.
🟠 Die Wölflingsmeute
Kinder der 2. bis 4. Grundschulklasse können Wölflinge werden. Die Wölflingsmeute besteht aus vier Rudeln. In den einzelnen Rudeln sind Kinder aller Altersstufen, so können die jüngeren Kinder von den älteren „lernen“. Jedes Rudel wählt ihre Leitwölfe, die die Interessen der Kinder im Meutenrat vertreten.
🔵 Der Jungpfadfindertrupp
Mädchen und Jungen der 5. bis 7. Schulklasse gehören zu den Jungpfadfindern. Drei Sippen bilden den Jungpfadfindertrupp. In jeder Sippe sind Kinder verschieden Alters. Damit ist das Prinzip „Look at the girl/boy“ gewährleistet. Die Sippen wählen ihre Sippensprecher (Kornetts), die die Interessen der Sippenmitglieder im Trupprat (Kornettring) vertreten.
🟢 Der Pfadfindertrupp
Jugendliche der 8. bis 10. Schulklasse sind die Mitglieder des Pfadfindertrupps. Die Jugendlichen organisieren sich in Runden. Die Runden wählen ihre Rundensprechner (Kornetts), die gemeinsam mit ihren Leitern das Programm der Stufe besprechen.
🔴 Die Roverrunde
Junge Erwachsen im Alter von 16 bis 20 Jahren bilden die Roverrunde. Rover treffen Entscheidungen für ihre Zukunft. Sie packen an und entdecken die Welt mit ihren Menschen und Kulturen.
Leitungsstruktur im Tüöttenstammes:
⚪ Die Stammesleiterrunde
Alle Mitglieder der Stufenteams bilden gemeinsam mit dem Stammesvorstand die Stammesleiterunde.
Zu den Aufgaben der Stammesleiterrunde zählen neben dem Austausch von Erfahrungen in der Gruppenarbeit, die Planung und Durchführung gemeinsamer Aktivitäten der Leiterrunde auch die kontinuierliche Aus- und Fortbildung der Mitglieder der Stammesleiterrunde.
⚪ Die Stammesleitung
Die Teamsprecher der einzelnen Stufen bilden gemeinsam mit dem Stammesvorstand die Stammesleitung.
Die Stammesleitung regelt stufenübergreifende Angelegenheiten des Stammes. Hierzu gehört
insbesondere die Vorbereitung der Stammesversammlung sowie die Vorbereitung und Durchführung von Aktivitäten des Stammes.
⚪ Der Stammesvorstand
Der Stammesvorstand besteht aus den beiden Stammesvorsitzenden und dem Stammeskuraten. Der Stammesvorstand wird von der Stammesversammlung auf drei Jahre gewählt.
Zu den Aufgaben des Stammesvorstandes zählen die Leitung und Vertretung des Stammes, sowie die Berufung der Leitungsteams und die Leitung der Stammesleiterrunde.
📰 Stammes-Chronik
1953 Der DPSG Stamm Mettingen wird gegründet. Die Pfadfinder griffen bei ihrer Namensgebung auf die wandernden Leinenhändler, die Tüötten, zurück.
1956 Die Pfadfinder richten das erste Mettinger Seifenkistenrenn im Buchholz aus.
1974 Die Mettinger Pfadfinder legen eine Pause ein.
1980 Der DPSG Stamm Mettingen wird wieder aktiviert. Mädchen und Jungen bilden die ersten Stufen: Jungpfadfinder und Pfadfinder.
1981 Die Roverstufe bildet sich. Pfadfinderstufe im Sommerlager in London-Ealing.
1982 Nordlandfahrt der Pfadfinderstufe über Dänemark, Schweden weiter nach Norwegen.
1983 Mit der Gründung der Wölflingsmeute wird der Stamm komplett.
1984 Der DPSG Stamm Mettingen führt das Seifenkistenderby wieder ein.
1984 Die Pfadfinderstufe fährt zum „International Patrol Jamborette“ nach Blair Atholl, Schottland.
1986 Die Juffistufe führt mit dem Westerkappelner Stamm ein Sommerlager im Pitztal durch.
1987 Die Pfadfinder beziehen ihr neues Domizil den Georgshof.
1988 Der DPSG Stamm Mettingen veranstaltet ein internationales Lager mit Gästen aus Schottland, Israel und Bosnien. Gleichzeitig findet in Mettingen zum ersten Mal die Bundesmeisterschaft im Seifenkistensport statt.
1995 Der Tüöttenstamm veranstaltet sein erstes Stammeslager in Masuren/Polen.
1996 Großfahrt der Pfadfinder und Rover nach Kiew und weiter auf die Krim/Ukraine
1997 Der Stamm bekommt königlichen Besuch aus Ghana. Das Postmeyersche Backhaus wird am Georgshof wieder aufgebaut.
1999 Der DPSG Stamm Mettingen veranstaltet sein zweites Stammeslager in Björnö/Schweden.
2003 Der DPSG Stamm Mettingen veranstaltet sein drittes Stammeslager in Björnö/Schweden.
2008 Mädchen und Jungen im Alter von von 6-7 Jahren bilden die erste „Fuchsrunde“ des Tüöttenstammes.
2012 Die Pfadfinder werden Eigentümer des Georgshofes.
2017 Der Georgshof wird zu einem Selbstversorgerhaus umgebaut. Der Dachboden wird zum Schlafraum, Sanitäranlagen und Küche werden saniert.
2018 Die Pfadfinderstufe ist Teilnehmer der „36th Scottish International Patrol Jamborette“ in Blair Atholl
2019 Der Heimat-Preis NRW, ausgelobt durch die Gemeinde Mettingen, wird an den Tüöttenstamm vergeben. Desweiteren fährt der Tüöttenstamm ins Stammeslager nach Zeeland (NL)
2020 Die Pfadfinder werden mit dem Heimat-Preis NRW durch den Kreis Steinfurt ausgezeichnet. Außerdem errichten die Pfadfinder am Georgshof eine Remise.
2021 Die Pfadfinder renovieren die Scheune des Georgshofes. Fortan kann die Scheune für verscheidenste Veranstaltungen genutzt werden.
2022 Die Pfadfinderstufe ist Teilnehmer der „38th Scottish International Patrol Jamborette“ in Blair Atholl